Episode 5: Plattformen für das Recycling von Plastik nutzen?

Shownotes

Plastik ist in aller Munde: Etwa 10 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem. Dabei bilden sich große Müllstrudel, da Plastik in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten abgebaut wird. Plastik gilt daher als einer der zentralsten Umweltverschmutzer und aufgrund des zur Herstellung benötigten Erdgases als sehr klimaschädlich. Gleichzeitig ist die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling problematisch. Bei der Wiederwertung von Kunststoffen gibt es jedoch viele Möglichkeiten – mehr, als bisher angewandt werden. Oft fehlt jedoch das entsprechende Wissen. Gerade digitale Technologien können dazu beitragen Stoffkreisläufe zu stärken. Die Ideen reichen von digitalen Zwillingen über digitale Abbilder der Abfallströme bis hin zu Online-Handelsplattformen für Sekundärrohstoffe. In der fünften Folge des Digital GreenTech Podcast taucht unsere Moderatorin Nadine Winter in die Welten des Plastiks und dessen Wiederverwendungspotenzial ein und diskutiert dabei die Rolle und Bedeutung von digitalen Technologien und Plattformen.

Nadine Winter von der Gesellschaft für Informatik e.V. begrüßt Dr. Jan Werner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunststoff-Zentrum SKZ, und Max Meister, Ingenieur bei cirplus, als ihre Gäste.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.