Alle Episoden

Episode 13: Die Stimme der Bäume – Baumgesundheit durch Schallanalyse

Episode 13: Die Stimme der Bäume – Baumgesundheit durch Schallanalyse

43m 23s

Eine Straße sichern, bevor ein Ast auf die Fahrbahn stürzt. Einen Obstbaum retten, bevor Mäuse unbemerkt die Wurzeln annagen. Den Trockenstress eines Waldes erkennen, bevor sich an den Kronen erste Zeichen von Verdorrung zeigen. Was zunächst nach Hellseherei klingt, beruht in Wirklichkeit auf feinsten Signalen – Signalen, die Bäume längst aussenden, noch bevor wir Veränderungen mit bloßem Auge erkennen können.Diese Signale entstehen in Form von mikroakustischen Schallemmissionen, vergleicbar mit einem Knacken oder Knistern. Für das menschliche Gehör sind diese Geräusche kaum wahrzunehmen. Doch genau hier setzt das Digital-Green-Tech-Projekt TreeMon an: Mit Hilfe von Sensoren, winzigen Mikrofonen und Künstlicher Intelligenz werden die Geräusche der...

Episode 12 SPEZIAL: KI-Hub x DGT – KI im Dienste der Umwelt: Sauberes Wasser und Recycling 2.0

Episode 12 SPEZIAL: KI-Hub x DGT – KI im Dienste der Umwelt: Sauberes Wasser und Recycling 2.0

53m 30s

Die neue Folge des Digital GreenTech Podcasts ist eine ganz besondere – denn diesmal handelt es sich um eine gemeinsame Episode mit dem KI Hub Kunststoffverpackungen. In dieser Crossover-Folge dreht sich alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz in den Bereichen Umwelt- und Wasserschutz sowie Recycling konkret zum Einsatz kommt – und was sie dort leisten kann.Mit dabei sind Dr. Gabriele Packroff vom Warnbach-Talsperren-Verband, Markus Funke von der Sydro Consult GmbH sowie Prof. Dr. Andreas Maier von der FAU Erlangen-Nürnberg, der außerdem den KI Hub Kunststoffverpackungen vertritt. Gemeinsam geben sie Einblicke in gleich zwei zukunftsweisende Projekte.Im Fokus steht unter anderem...

Episode 11: Lasertechnik statt Unkraut jäten – Agrarroboter im Einsatz

Episode 11: Lasertechnik statt Unkraut jäten – Agrarroboter im Einsatz

43m 59s

Ein Roboter, der uns Menschen von lästigen Aufgaben befreit – das klingt zunächst nach Zukunftsmusik, oder? Doch in der Landwirtschaft könnte dies zunehmend Realität werden. Im Rahmen des Verbundprojekts LALWeco wird an Agrarrobotern geforscht, die unter anderem mit Hilfe von Lasertechnologie Unkraut (bzw. Beikraut) bekämpfen. Dies bietet nicht nur eine Lösung für den Fachkräftemangel, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Förderung von Nachhaltigkeit. Denn im Gegensatz zum herkömmlichen Hacken mittels großen Maschinen wird der Boden nicht aufgebrochen, wodurch keine CO2-Emissionen freigesetzt werden und kein fruchtbarer Boden zerstört wird. Darüber hinaus ermöglicht die Lasertechnologie den Verzicht auf chemische Herbizide.Doch...

Episode 10: Mission saubere Seen – Unterwasserroboter im Einsatz

Episode 10: Mission saubere Seen – Unterwasserroboter im Einsatz

40m 54s

Bisher untersuchen Taucher*innen die Flora und Fauna der Seen in Deutschland, um Rückschlüsse auf deren Wasserqualität zu ziehen. Doch mit dem technologischen Fortschritt könnten diese Aufgaben bald von Unterwasserrobotern übernommen werden. Ausgestattet mit Kameras und Sensoren, bieten sie völlig neue Möglichkeiten in der Gewässerüberwachung.
Moderatorin Linda Schwarz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle vom Institut für Technische Informatik in Lübeck und Inga Kostelnik vom Landesamt für Landwirtschaft in Schleswig-Holstein über den Einsatz von Unterwasserrobotern in der Gewässerüberwachung und die Chancen, die diese Technologie bietet.
Über den Digital GreenTech-Podcast:
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Recyclingverfahren zu...

Episode 9: Verliebt in Abwasser – wie Abwasser immer sauberer wird und wie man dies nutzen kann

Episode 9: Verliebt in Abwasser – wie Abwasser immer sauberer wird und wie man dies nutzen kann

37m 15s

In dieser Folge des Digital GreenTech Podcasts spricht Moderatorin Linda Schwarz mit der Umweltingenieurin Swetlana Schölzel. Swetlana Schölzel beschäftigt sich mit der vierten Stufe der Abwasserreinigung, nämlich der Eliminierung von Spurenstoffen (z. B. Hormonen) aus dem Abwasser.
Das Gespräch thematisiert die verschiedenen Stufen des Wasserkreislaufs und erklärt, warum Abwasser aus einer Kläranlage zunächst in natürliche Gewässer geleitet wird, bevor es wieder in die Kläranlage und schließlich in die Haushalte zurückgeführt wird. Inwiefern kann gereinigtes Abwasser aber auch direkt genutzt werden, um etwa Pflanzen zu bewässern? An dieser Frage forscht Swetlana Schölzel mit dem Förderprojekt DigiWaVe, um so die Wasserknappheit zu...

Episode 8 SPEZIAL: IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen – gemeinsam statt einsam!

Episode 8 SPEZIAL: IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen – gemeinsam statt einsam!

31m 23s

Wer Digitalisierung sagt, muss auch IT-Sicherheit sagen. Das gilt insbesondere für sich digitalisierende kritische Infrastrukturen – wie die Abwasserwirtschaft. Wird ein Klärwerk gehackt, führt dies im allerschlimmsten Fall dazu, dass es nicht mehr ordentlich funktioniert.
In dieser Folge des Digital GreenTech Podcasts spricht Moderatorin Linda Schwarz mit Dr. Heiko Althoff, dem Abteilungsleiter für Informationstechnologien der Emscher Genossenschaft Lippeverband (EGLV). Das Gespräch dreht sich um die komplexe und über Jahrzehnte gewachsene Abwasser-Infrastruktur seines Verbands. Die beiden sprechen darüber, welchen organisatorischen und alltäglichen Aufwand es mit sich bringt, für 59 Klärwerke mit unterschiedlichen Steuersystemen eine robuste IT-Sicherheit aufzusetzen. Dr. Heiko Althoff stellt...

Episode 7 SPEZIAL: Abfallwirtschaft im globalen Süden – ein Erfahrungsbericht

Episode 7 SPEZIAL: Abfallwirtschaft im globalen Süden – ein Erfahrungsbericht

44m 0s

Konsum und Abfall hängen zusammen – das ist klar. Aber, dass unterschiedliches Konsumverhalten auch Auswirkungen auf Infrastrukturen wie die Entsorgung von Abfall hat, wird häufig weniger thematisiert. So ist etwa der Abfall in Indien ganz anders zusammengesetzt als der Abfall in Deutschland oder anderen westlichen Ländern. Folglich würden westliche Müllanlagen in Ländern wie Indien an ihre Grenzen geraten. Doch wie sieht eigentlich das Abfallsystem und eine Müllanlage in Indien oder in Marokko aus? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es mit westlichen Ländern? Welche Unterschiede gibt es innerhalb des globalen Südens? Und wie können soziale Aspekte in der Umwelttechnik berücksichtigt werden?
In der siebten Folge...

Episode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?

Episode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?

40m 37s

Nachhaltigkeit von digitalen Technologien messen – (wie) geht das? Die Gäst*innen der neuen Folge des Digital GreenTech Podcast beantworten diese Frage aus verschiedenen Perspektiven.
Die erste Perspektive ist die von Dr. Martin Möller, studierter Ingenieur und Senior Researcher am Öko-Institut e.V. Er schafft einen analytischen Rahmen, indem er die ökologische Nachhaltigkeit von digitalen Technologien genau bilanziert – so auch für die Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“. Das Ziel dieser (Selbst-)Evaluierungen ist es, Nachhaltigkeitsgewinne (in Kilogramm CO2-Äquivalente) zu berechnen, die durch den Einsatz von digitalen Technologien entstehen.
Die zweite Perspektive ist die der Techniksoziologin Friederike Rohde vom...

Episode 5: Plattformen für das Recycling von Plastik nutzen?

Episode 5: Plattformen für das Recycling von Plastik nutzen?

34m 10s

Plastik ist in aller Munde: Etwa 10 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem. Dabei bilden sich große Müllstrudel, da Plastik in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten abgebaut wird. Plastik gilt daher als einer der zentralsten Umweltverschmutzer und aufgrund des zur Herstellung benötigten Erdgases als sehr klimaschädlich. Gleichzeitig ist die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling problematisch. Bei der Wiederwertung von Kunststoffen gibt es jedoch viele Möglichkeiten – mehr, als bisher angewandt werden. Oft fehlt jedoch das entsprechende Wissen. Gerade digitale Technologien können dazu beitragen Stoffkreisläufe zu stärken. Die Ideen reichen...

Episode 4: Fokus Kanal: Von Starkregen, digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz

Episode 4: Fokus Kanal: Von Starkregen, digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz

29m 56s

Täglich duschen wir, nutzen die Toilettenspülung oder waschen das Geschirr ab – all dieses Abwasser landet in der Kanalisation. Durch Regen- und Schmelzwasser gelangt ebenfalls Abwasser in die Kanalisation. Kanalsysteme fangen jährlich 10 Milliarden Liter Abwasser auf (Laut Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/oeffentliche-abwasserentsorgung#rund-10-milliarden-kubikmeter-abwasser-jahrlich). Dabei steht die Kanalisation immer wieder vor ökologischen und ökonomischen Herausforderungen wie die Reinigung von Abwasser, Aufnahme von Starkregen oder die Inspektion von Kanal-Schäden. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verspricht diesen Problemen entgegenzuwirken – die Ideen reichen von IoT-Systemen über digitale Zwillinge bis hin zu intelligenten Kanal-Modellierungen. Doch welches Potenzial bietet KI für die Kanalisation? Wie können intelligente Kanal-Modellierungen die...