Alle Episoden

Episode 3: Der Wald im Wandel. Vom Klimawandel, Borkenkäfern und der elektronischen Nase.

Episode 3: Der Wald im Wandel. Vom Klimawandel, Borkenkäfern und der elektronischen Nase.

43m 47s

Der Klimawandel verändert auch den Wald. Lange Dürreperioden und Stürme schwächen die Bäume. Sie werden anfällig für Krankheiten und Insekten, wie dem Borkenkäfer, die das Waldsterben beschleunigen. In vielen Regionen Deutschlands sind ehemals dicht bewaldete Waldflächen bereits heute weit und kahl. Was tun? In diesem Podcast erläutern die Fortwissenschaftler*innen Dr. Marta Paczkowska und Tarek Neubert von der Georg-August-Universität-Göttingen den Zustand des Waldes. Sie erklären, wieso die heutigen Probleme menschengemacht sind. Sie erzählen, wie Forstarbeiter*innen versuchen, gegen das Waldsterben anzukämpfen. Sie geben Einblicke in ihre Forschung zu neuen digitalen Technologien, mit der sie den Wald genau beobachten und die Forstarbeiter*innen unterstützen...

 Episode 2: Kreislaufwirtschaft und Umweltinformationssysteme

Episode 2: Kreislaufwirtschaft und Umweltinformationssysteme

64m 48s

Dank der Kreislaufwirtschaft lebt ein Produkt länger – ziemlich gut für die Nachhaltigkeit. In einem Kreislauf entstehen viele Informationen, die zwischen verschiedenen Akteur*innen ausgetauscht werden müssen: Wie funktioniert das genau? Welche Rolle spielen hierbei zum Beispiel digitale Umweltinformationssysteme? Welche Lösungsansätze gibt es bereits und wo besteht noch Handlungsbedarf? Wie digitale Umweltinformationssysteme in der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen es noch gibt, beleuchtet die zweite Episode des Digital GreenTech Podcasts über Umwelttechnik und Digitalisierung.
Gäst*innen sind Prof. Dr. Liselotte Schebek von der TU Darmstadt und Dr. Andrea Gassmann von der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie. Das Gespräch führt Nikolas...

Episode 1: KI und Lernende Systeme in der Umwelttechnik

Episode 1: KI und Lernende Systeme in der Umwelttechnik

54m 25s

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Nahrungsknappheit und verheerende Unwetter sind nur ein paar von vielen Herausforderungen, für die wir schnell effiziente Lösungen finden müssen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verspricht, Klima- und Umweltschutz in zahlreichen Anwendungsgebieten zu unterstützen und sowohl in ökologischer und ökonomischer als auch in sozialer Hinsicht einen wesentlichen Anteil an der Sicherung einer nachhaltigen Gesellschaft zu tragen. Wie KI als Methode der Umweltinformatik und Umwelttechnik konkret genutzt wird und welche Hürden sich dabei stellen, auch hinsichtlich Umweltschutz, beleuchtet diese Episode des Digital GreenTech Podcasts über Umwelttechnik und Digitalisierung. Gäst*innen sind Prof. Dr. Katharina Teuber von der Jade Hochschule Wilhelmshaven und...